„Ach du schmuckes Ei,“ heißt es Ostersonntag, 4. April, in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr im Haus der Seidenkultur (HdS). Dort hat der Osterhase ganz besondere Ostereier versteckt; aber wo und wie viele? Dies sollen die Besucher heraus finden, die Sonntag die ehemalige Paramentenweberei Hubert Gotzes auf der Luisenstraße 15 in Krefeld besuchen.

Die Eier wurden letzte Woche in einem Bastelprojekt unter Anleitung der Museumspädagoginnen Dr. Ulrike Denter und Christel Naber zusammen mit Kindern gefärbt. Dabei wurde eine alte Seidenstoff-Technik angewandt, bei welcher seidene Stoffmuster beim Kochen auf das Ei übertragen wurden. „Die tollen Ergebnisse haben uns alle überrascht“, lädt Dr. Denter für Ostersonntag ein, sich selbst ein Bild von den schmucken Kunstwerken der Kinder zu machen.

Die Eiersuche ist mit einem kleinen Quiz verbunden: Wer die richtige Anzahl der versteckten, textilgefärbten Eier gefunden hat, der kann das HdS zu einem Wunschtermin während einer Exklusiv-Führung mit seinem Freundeskreis, Verein oder Schulklasse  besuchen. Bei mehreren richtigen Lösungen entscheidet das Los darüber, wer sich auf eine Zeitreise in die Blütezeit der Samt- und Seidenstadt begeben darf.

 

 

 

 

 

 

Vorsichtig werden die Eier in kleine Seidentücher eingewickelt, ehe sie dann rund 15 Minuten lang gekocht werden.

 

 

 

 

Die Eier sind gekocht und werden jetzt aus der Seidenstoffhülle genommen, in die sie zuvor eingewickelt wurden. Mit Spannung wird jetzt beim Osterbasteln im Haus der Seidenkultur verfolgt, welche Muster die Eier angenommen haben.


 

 

 

 

Die Eier sind gefärbt, jetzt werden Sie von den Kindern in der alten Paramentenweberei versteckt. Wo und wie viele? Die Besucher sollen es Ostersonntag im Haus der Seidenkultur herausfinden.

Fotos: HdS