Elefantenmuster

Dieses Muster ist im Besitz der historischen Paramentenweberei Hubert Gotzes. Auch die dazugehörige Patrone ist im Archiv vorhanden. Es geht zurück auf den berühmten „Elefantenstoff“ aus dem Schrein Karl des Großen. Der Originalstoff zählt zu den beeindruckenden Zeugnissen der damaligen Kunst der Seidenweberei. In Byzanz hergestellt - wahrscheinlich für den dortigen kaiserlichen Hof, gelangte der Originalstoffvermutlich als Geschenk in das Abendland. Ein kaiserliches Geschenk, denn der Elefant als eines der stärksten Tiere der Erde, symbolisiert den Herrscher. Als im Jahre 1000 der deutsche Kaiser Otto III das Grab Karl des Großen in Aachen öffnen ließ, umhüllte er mit dem prachtvollen Stoff die sterblichen Überreste seines Vorgängers. So überstand der kostbare Seidenstoff die Jahrhunderte. Als man im 19. und 20. Jahrhundert den Schrein zum wiederholte Male öffnete, wurde das beeindruckende Muster zeichnerisch und später fotografisch festgehalten. So gelangte es auch nach Krefeld. Während das Originalmotiv ca. 80 cm im Durchmesser aufweist, bringt es die Variation zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf knappe 30 cm. Auch die Anordnung des Motivs, der Elefant im Kreis, ist neu. Im Original stehen sich die Elefanten gegenüber und streng in Reihung übereinander. Eine weitere Variante des 20. Jahrhunderts stellt die Elefanten in einer Reihe dar, jedoch wechselt hier in jeder Reihe die Ausrichtung, mal blicken die Elefanten nach links und in der nächsten Reihe nach rechts. Die Edition, die das Haus der Seidenkultur/Historische Paramentenweberei Hubert Gotzes in 2004 aufgelegt hat, zeigt eine andere Variationsmöglichkeit in der Motivanordnung und die Edition 2008 eine weitere.