Workshop zur technischen Analyse und praktischen Umsetzung der Schusskompositgewebe Taqueté und Samit
Erfühlen, erfahren, erfassen und erlernen sind zentrale Aspekte, wenn man Textilien und ihre Konstruktion begreifen möchte, gerade wenn es sich um antike bzw. historische, archäologische Funde handelt. Im Projekt „Antiker Seidenglanz – neu erschaffen“ haben Experten aus dem Deutschen Textilmuseum Krefeld und dem Haus der Seidenkultur Krefeld gemeinsam einen besonderen Workshop entwickelt, in dem diese komplexen Bindungsarten nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch ganz praktisch selbst erschaffen werden. 2022 wurde der Kurs erstmalig durchgeführt, 2023 fortgeführt und nach der durchweg positiven Resonanz findet er jetzt im August 2024 eine Wiederholung.
„Lernen Sie unter fachkundiger Anleitung die Welt von zwei komplexen Gewebearten, Taqueté und Samit, kennen,“ lädt Textilarchäologin Barbara Thomas zur Kursteilnahme ein. Und: „Diese beiden besonderen Bindungsarten ermöglichen vielfarbige gemusterte Gewebe mit einem mechanisch wiederholten Muster. Faszinierende archäologische Textilien aus dem ersten Jahrtausend nach Christus zeigen die variantenreiche Anwendung dieser Techniken in Wolle und Seide.“
Folgende Kursinhalte erwarten Sie:
-
Analyse von Schusskompositbindungen durch visuelle Dekomposition,
-
Bestimmen der Struktur von Leinwand-Schusskompositbindung (Taqueté) und Köper-Schusskompositbindung (Samit),
-
Sichere Anwendung des international gängigen Vokabulars der CIETA für diese Bindungsarten,
-
Vertiefen des Wissens anhand originaler Objekte in der Sammlung des Deutschen Textilmuseum Krefeld aus Wolle und Seide (4.–8. Jh. n. Chr.),
-
Praktische Anwendung im Haus der Seidenkultur Krefeld:
Sie weben Musterstücke verschiedener Schusskompositbindungen an einfachen Handwebstühlen selbst nach. Dabei verwenden Sie Baumwoll- und Wollgarne, aber auch feines Seidengarn. Neben modernen Mustern werden antike Vorbilder nachgewebt. Ihre handgewebten Werkstücke nehmen Sie als Anschauungsobjekte mit nach Hause.
-
Spurensuche an den Originalen und selbst gewebten Beispielen: Webfehler und Unregelmäßigkeiten erkennen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen.
Termin:
26.–30. August 2024
Unterrichtssprachen:
Deutsch und Englisch
Kurszeiten:
Mo–Do 9–17 Uhr, Fr 9–15 Uhr
Kosten:
675,- € pro Teilnehmer (maximal 6 Teilnehmer pro Kurs)
Im Preis enthalten sind 31 Kursstunden, eine Kaffee-/Teepause am Nachmittag, Verbrauchsmaterial für mehrere kleine Werkstücke sowie ein umfangreiches Handout. Ebenfalls enthalten ist ein optionales Vorprogramm mit einer Führung im Haus der Seidenkultur am Vortag des Kursbeginns (Sonntag, 25.08.2024) und ein Rundgang im Deutschen Textilmuseum während des Kurses.
Kursort:
Haus der Seidenkultur Krefeld, Luisenstraße 15, D-47799 Krefeld
Exkursionen zum Deutschen Textilmuseum Krefeld, Andreasmarkt 8, D-47809 Krefeld
Kursleitung: Textilarchäologin Barbara Thomas M.A.
Voraussetzungen: Die Grundbindungsarten (Leinwand & Köperbindung) sollten geläufig sein. Erfahrung im Weben an Handwebstühlen ist wünschenswert, aber nicht erforderlich.
Anmeldung, Beratung und Informationen erhalten Sie, wenn Sie eine E-Mail schreiben an: Dit e-mailadres wordt beveiligd tegen spambots. JavaScript dient ingeschakeld te zijn om het te bekijken.
Bei dem Workshop handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Hauses der Seidenkultur Krefeld und des Deutschen Textilmuseum Krefeld. Ausgerichtet wird der Workshop vom Haus der Seidenkultur.