Tentoonstelling verlengd tot en met 12 september.

“Purperslak en wede” is de naam van de nieuwe tentoonstelling in het Huis van de Zijdecultuur. De opwindende ontwikkeling van het verven van textiel wordt getoond; beginnend met de eerste kleurexperimenten in het Neolithicum, via de historische kleurenkeuken van de Middeleeuwen, tot de eerste synthetisch geproduceerde kleurstoffen uit het midden van de 19e eeuw. De vernissage wordt op zondag 23 augustus vanaf 11.00 uur live uitgezonden op internet.

Het signalerende effect van artistieke kleurmengsels zie je al terug in het tentoonstellingslogo, waar het dominante rood van de purperslak steeds meer het blauw van de wedeplant overneemt. In Duitsland werd indigoblauw gewonnen uit wede. "De kleurstof oxideert alleen als het in contact komt met de lucht en wordt dan langzaam blauw", legt curator Dr. Ulrike Denter, die zelf jarenlang onderzoek naar textiel heeft gedaan.

De focus van de tentoonstelling ligt op toegepaste kleurtechnieken waaruit verschillende beroepsgroepen zijn voortgekomen. Het palet varieert van zwarte ververs tot canvas en stoffen ververs tot mooiververs. In de loop van de tijd ontwikkelden de afzonderlijke groepen hun eigen gilden, elk met individuele wapenschilden met specifieke motieven.

Maar Denter wijst ook op de donkere kant van de letterlijk ‘vuile zaak’. De ververs zelf werden vaak als onrein beschouwd omdat ze met stinkende stoffen zoals urine en koeienmest werkten. Oorspronkelijk werkten de ververs als loonarbeider voor de lakenverwerkende gilden en waren daarom aan strenge regels onderworpen. Denter: “Er werden hoge boetes opgelegd als een kleurstof niet voldeed aan de vereiste kwaliteitsnormen. Dit ging zelfs zo ver dat een hand kon worden afgehakt.”

Een hoogtepunt van de tentoonstelling is het fragment van een Koptische tunica, een "mummiedoek", dat dateert uit de 7e eeuw na Chr. Door een gelukkig toeval kwam de grafgift in het bezit van het museum aan de Luisenstrasse 15, waar het op zondag 23 augustus vanaf 13.00 uur in “Purperslak en wede” te zien is.

De vernissage wordt vanaf 11.00 uur live uitgezonden op internet. "Als er vanwege Corona maar een paar mensen naar het museum kunnen komen, stoppen we bij de bezoekers", zei een verheugde Huis van de Zijdecultuur-woordvoerder Dieter Brenner over de première van een live-uitzending die gesponsord wordt door Sparkasse Krefeld.

Muzikale hoogtepunten van het Huis van de Zijdecultuur-evenementen van vorig jaar zijn te zien en te beluisteren in het kaderprogramma van de vernissage. Een genoegen dat burgemeester Frank Meyer niet mag missen, die dan ook live in het Huis van de Zijdecultuur aanwezig zal zijn.

Als u ook de directe actie wilt volgen, kunt u uw "ticket" op internet vinden onder de volgende links

https://youtu.be/DKWEy-n_x8g

of

https://www.youtube.com/channel/UC2hqWhf78m34FcSxWqrngIw/live

De nieuwe tentoonstelling is te zien tot en met 12 september 2021. Tijdens de openingstijden van het museum van woensdag t / m vrijdag van 15.00 uur tot 18.00 uur en op zondag van 13.00 uur tot 17.00 uur. Inschrijvingen voor een gewenste datum worden geaccepteerd per telefoon 0049-2151-9345355 of per e-mail Dit e-mailadres wordt beveiligd tegen spambots. JavaScript dient ingeschakeld te zijn om het te bekijken.

cardin burg linn Popup BIld 4c9b5

Het logo van de tentoonstelling laat zien hoe het rood van de purperslak overgaat in een indigoblauw met een rijk contrast.
Huis van de Zijdecultuur-afbeeldingen: Ilka Neumann

cardin burg linn Popup BIld 4c9b5

In de verftuin van het Huis van de Zijdecultuur is nu een vitrine geplaatst met informatie over planten die ooit nodig waren voor de productie van textielverf.

Huis van de Zijdecultuur-foto: Brenner

cardin burg linn Popup BIld 4c9b5

De verschillende gilden van ververs hadden elk hun eigen wapen.

Huis van de Zijdecultuur-foto: Brenner

mingei logo

Präsentation und Erhalt des alten Handwerks

Mingei ist ein Horizon2020 Projekt mit dem Ziel, sowohl die materiellen wie auch immateriellen Aspekte von alten Handwerken zu digitalisieren und das entsprechende Wissen zu übertragen. Dies bezieht sich auf die Darstellung, Erhaltung und Zugänglichkeit des Handwerks als Kulturerbe. Alte Handwerke umfassen materielle Artefakte, Werkstoffe und Werkzeuge sowie immaterielle Dimensionen wie Fingerfertigkeit, Geschick und die Beziehung zwischen dem Meister und dem Lehrling. Diese Dimensionen beinhalten traditionelle und kulturell kennzeichnende Elemente der Ausübung, Innovation und künstlerischer Gestaltung innerhalb der Handwerksgemeinschaften. Gleichzeitig sind sie Teil der Geschichte und der Wirtschaft der Gegenden und Gesellschaften, in denen sie erfolgreich sind.

 

Mingei is a Horizon 2020 project that aims to digitise and transfer knowledge about both the tangible and intangible aspects of crafts. This covers the representation, preservation, and accessibility of craft as cultural heritage. Crafts include tangible artefacts, materials, and tools, as well as intangible dimensions, such as dexterity, skill, and the relationship between master and apprentice. These dimensions involve traditional and culturally identifying elements of the communities of practice, innovation, and artistic creation. At the same time, they are part of the history and economy of the areas and societies in which they flourish.

 

Mingei is een Horizon2020-project met als doel zowel de materiële als immateriële aspecten van oude ambachten te digitaliseren alsmede de overdracht van de juiste kennis. Dit met betrekking tot de representatie, het behoud en de toegankelijkheid van het handwerk als cultureel erfgoed. Oude ambachten omvatten materiaalartefacten, grondstoffen en gereedschappen, evenals immateriële dimensies zoals behendigheid, vaardigheid en de relatie tussen de meester en de leerling. Deze dimensies omvatten traditionele en cultureel onderscheidende elementen van de oefening, innovatie en artistiek ontwerp binnen de ambachtelijke gemeenschappen. Tegelijkertijd maken ze deel uit van de geschiedenis en het verhaal van de economie van de regio’s en samenlevingen waarin ze succesvol zijn. 

 

 

cropped logo schwarz gold 2 seidenraupen           mingei logo       swiss silk logo             ERIHmembershiplogo2                                       

Satzung Förderverein Haus der Seidenkultur Paramentenweberei Hubert Gotzes e.V.

§ 1 Name und Sitz
Der "Förderverein Haus der Seidenkultur Paramentenweberei Hubert Gotzes e.V."
mit dem Sitz in Krefeld hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.).

§ 2 Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist es, das kulturhistorische, technische Denkmal Paramentenweberei
(Hubert) Gotzes“ - Maus, Krefeld, Luisenstrasse 15, zu erhalten und zu sichern sowie eine museale Nutzung, aber auch eine Ausbildung an den alten Webstühlen zu ermöglichen. Damit ist gleich die Möglichkeit verbunden Krefeld als die
„Stadt wie Samt und Seide“ zu repräsentieren.
Um das Erreichen dieser Ziele zu gewährleisten, strebt der Verein die Zuteilung öffentlicher Mittel und privater Spenden an, die ausschließlich dem genannten Zwecke zu Gute kommen sollen.

§ 3 Gemeinnützigkeit
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 4 Mitgliedschaft
Mitglied des Vereins kann jede Person ab 16 Jahren werden, die ihren Beitritt schriftlich erklärt, die Satzung anerkennt und den Mitgliedsbeitrag zahlt. Auch juristische Personen (Vereine, Körperschaften usw.) können Mitglied werden. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.
Ein Mitglied kann jederzeit seinen Austritt aus dem Verein schriftlich erklären. Eingezahlte Beiträge oder Spenden sind weder ganz noch in Teilen rückzahlbar. Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod.
Mitglieder, die trotz zweimaliger Aufforderung ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, dem Zweck des Vereins zuwiderhandeln oder dessen Ansehen schädigen, können schriftlich durch den Vorstand ausgeschlossen werden. In diesem Falle ist eine Berufung an die nächste Mitgliederversammlung möglich.

§ 5 Finanzmittel
Die Beitragssätze werden von der Mitgliederversammlung festgelegt.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 6 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:
• Die Mitgliederversammlung
• Der Vorstand
• Kuratorium, Beirat, Ausschuss

§ 7 Mitgliederversammlung
Mindestens einmal jährlich findet eine Mitgliederversammlung statt. Hierzu lädt der Vorstand unter Wahrung einer Frist von drei Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung ein. Anträge von Mitgliedern müssen mindestens 10 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden.
Die Mitgliederversammlung wird von einem Vorstandsmitglied geleitet, bei Abwesenheit aller Vorstandsmitglieder wird ein Versammlungsleiter gewählt. Eine evtl. fällige Wahl des Vorstandes wird von einem der anwesenden Mitglieder geleitet.
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung werden der Tätigkeitsbericht des Vorstandes und der Kassenbericht vorgelegt. Sollte die Mitgliederversammlung die Entlastung entsagen, sind zwei Kassenprüfer zu wählen, die den Mitgliedern nach Abschluss der Prüfungshandlungen unverzüglich einen Bericht erstatten sollen.
Beschlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Versammlungsleiters. Nichtanwesende Mitglieder können ihre Stimme schriftlich auf ein anderes Mitglied übertragen.
Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand einzuberufen, wenn ein Drittel der Mitglieder dies beantragt.
Über jede Mitgliederversammlung ist ein schriftliches Beschlussprotokoll zu verfassen. Dieses
ist vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen.

§ 8 Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern.
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung einzeln und mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder für die Dauer von drei Jahren gewählt.
Wiederwahl ist möglich.
Die Vorstandsmitglieder sind einzeln vertretungsberechtigt. Im Innenverhältnis wird jedoch vereinbart, dass der Verein gerichtlich und außergerichtlich vom Vorsitzenden allein, bei dessen Verhinderung von den übrigen Vorstandsmitgliedern gemeinsam vertreten wird.
Der Vorstand ist berechtigt, sich im Falle des Ausscheidens eines Vorstandsmitgliedes durch Zuwahl selbst zu ergänzen. Zugewählte Vorstandsmitglieder treten in den Dreijahres-Turnus des Vorstandes ein.
Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. Ihnen werden nur Auslagen erstattet, die durch Beschluss der Vereinsorgane veranlasst worden sind.

§ 9 Kuratorium, Beirat, Ausschuss
Der Vorstand kann zur Unterstützung seiner Arbeit Kuratorium, Beirat und Ausschüsse einsetzen. Aufgabe von Kuratoren ist es, als Patron, Schirmherr oder Juror behilflich zu sein.
Aufgabe eines Beirats ist die Beratung des Vorstandes im Vereinsmanagement sowie in allen Aufgaben, die sich in der Erfüllung des Vereinszweckes stellen.
Ausschüsse dienen zeitlich befristeten Sonderaufgaben, die neben der üblichen Vorstandstätigkeit eine unzumutbare Belastung auslösen.
Kuratoren und Mitglieder vom Beirat und Ausschüssen werden durch den Vorstand berufen. Die Vereinmitglieder können dem Vorstand Besetzungsvorschläge machen, die für den Vorstand nicht bindend sind.
Die beschriebenen Gremien haben jeweils mindestens drei Mitglieder. Der Vorstand wählt einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Für die Gremien kann eine Geschäftsordnung erlassen werden.

§ 10 Änderung der Satzung
Änderungen der Satzung beschließt die Mitgliederversammlung. Hierfür ist die Zustimmung von mindestens Dreiviertel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.

§ 11 Auflösung des Vereins
Die Auflösung des Vereins kann nur durch die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von mindestens Dreiviertel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.
Das Vereinsvermögen fällt bei der Auflösung des Vereins oder Wegfall des bisherigen Zweckes nach Abdeckung bestehender Verpflichtungen an die Stadt Krefeld zum Zwecke der Förderung von Wissenschaft und Forschung.

Krefeld, 24. November 2004

Download der Satzung als PDF

 

 

 

In Kürze informieren wir Sie an dieser Stelle über unsere neue Sonderausstellung.

Bent u op zoek naar een exclusief idee voor een geschenk?

Denk dan eens aan onze cadeaubon.

Daarmee ontsluit u alle activiteiten van het Haus der Seidenkultur, evenals het assortiment van de Museumwinkel.

 

Alle prijzen op aanvraag

De museumwinkel is geopend op: woensdag, donderdag en vrijdag van 15.00 tot 18.00 uur en op zondag van 13.00 tot 17.00 uur. Wij zijn u graag telefonisch van dienst tijdens onze openingstijden via: 0049 (0)2151 936960. E-mail:Dit e-mailadres wordt beveiligd tegen spambots. JavaScript dient ingeschakeld te zijn om het te bekijken.

De klassieker uit onze winkel geniet een grote populariteit.

Arenpatroon:
In de kleuren: goud, rood, lila, turquoise, groen, zilver, grijs/ beige, bruin
Artikelnummer: 1122 Stropdas

Aehrenmuster


Arabeskenpatroon:

In de kleuren: helderpaars/ groen, rood, kardinaalrood, blauw, rietkleur, groen/ donkerpaars, koper, turquoise/ blauw, donkergroen, groen/ donkerpaars

Artikelnummer: 1138 Stropdas

Arabeskenmuster


Olifantenpatroon:

In de kleuren: goud, helder oudroze, rood, lila, blauw, limoen, groen, zilver

Artikelnummer: 1110 Stropdas

Kravatten mit Elefantenmuster


Gondelpatroon
Een edel patroon, dat aan de bloeitijd van Venetië tijdens de Renaissance herinnert.
In de kleuren: helderpaars/ groen, rood, kardinaalrood, blauw, rietkleur, groen/ donkerpaars, koper, turquoise/ blauw, donkergroen, groen/ donkerpaars.
Artikelnummer: 1154 Stropdas

gondel DSC3176


Granaatappelpatroon
In de kleuren: rood, blauw, turquoise, lila
Artikelnummer: 1126 Stropdas

Granatapfelmuster


Hertenpatroon
In de kleuren: lichtrood, lichtpaars, lichtblauw, lichtgroen
Artikelnummer: 1166 Stropdas

m Hirschmuster2


Kraaienpatroon
Dit historische patroon presenteren wij op puur zijden sjaals en stropdassen als herinnering aan het oude Krefeld.
In de kleuren:  groen, rood, lila, zilver, goud
Artikelnummer: 1130 Stropdas

Kraehen- oder Krefeldmuster


Kreijspatroon
onderscheidt zich door zijn eenvoudige ornamentiek, die de diepere symboliek van de harmonie benadrukt.
In de kleuren: groen, rood, blauw, zilver
Artikelnummer: 1106 Stropdas

kreismuster


Leeuwenpatroon
In de kleuren: rood/goud, rood, rood/zilver, taupe/zilver, blauw, blauw/zilver, ecru (groen), groen/zilver, zilver, zand/beige, bruin, bruin/zilver 
Artikelnummer: 1114 Stropdas

Löwenmuster


Patroon van de heilige Bernhard
heeft een ver in de vroege middeleeuwen teruggrijpende liturgische traditie. Help mee om deze traditie aan de komende generaties door te geven.

In de kleuren: wit, zalm, oranje, rood, paars, lila, lichtkobaltblauw, blauw, zilver, beige
Artikelnummer: 1134 Stropdas

Muster des HL Bernhard


Paradijspatroon:

In de kleuren: goud, rood, lila, turquoise, groen, zilver, grijs/beige, bruin.

Artikelnummer: 1102 Stropdas

Das Paradies...


Pimpernelpatroon:

Artikelnummer: 1150 Stropdas

Pimpernelle


Zijdenstropdas uit Tussahzijde

Tussah Kravatte Kopie

 
Artikelnummer: 110102

Zijdenstropdas zilver klokjesbloem

silberkravatte 02

Artikelnummer: 114275