Exhibition extended until September 12th.

“Dog Whelks and Dyer’s Woad” is the title of the new exhibition at Haus der Seidenkultur (HdS). It presents the fascinating development of textile dyeing from the first dyeing experiments in the Neolithic Age through the historic dye workshop of the Middle Ages right up to the first synthetically produced dyes from the mid nineteenth century. The opening will be broadcast live in the Internet on Sunday, 23rd August.

The signal effect of skilfully combined colours is depicted in the exhibition logo where the dominant red from the dog whelk increasingly absorbs the blue from the dyer’s woad plant. In Germany indigo blue was extracted from dyer’s woad. “The pigment oxidizes when it comes into contact with the air and then gradually turns blue”, explains curator Dr. Ulrike Denter who worked in textile research for many years.

The exhibition focuses on applied dyeing techniques which emerged from the various occupation groups. These ranged from black dyers to linen und woollen cloth dyers right up to fine cloth dyers. As time went by, independent guilds arose from the different occupation groups, each with its own individual emblem bearing a specific motif.

Denter also highlights the dark side of this in the true sense of the word “dirty business”. The dyers themselves were often regarded as being unclean because they handled foul-smelling substances such as urine and cow manure.

Originally the dyers were paid workmen working for the cloth processing guilds and they were consequently subject to strict regulations. Denter: “Severe punishments were the consequence if the dyed fabric did not meet the quality requirements. Such punishments went as far as chopping off a hand.

A highlight of the exhibition is a fragment of a Coptic tunic, a “mummy shroud”, dating from the seventh century after Christ. Thanks to fortuitous circumstances the grave fragment was gifted to the museum in Luisenstrasse 15 where “Dog whelks and Dyer’s Woad” can be seen on Sunday, 23rd August from 13.00 hours.

The opening will be broadcast as live-stream in the Internet starting at 11.00 hours. “If only a few people can come to the museum due to Corona, then we go to the visitors”, says Dieter Brenner who is looking forward to the premiere of a live-stream broadcast sponsored by the Sparkasse Krefeld (savings bank).

Musical highlights well known from the HdS events of past years will be visible and audible during the opening. A pleasure which Frank Meyer, Mayor of Krefeld, does not want to miss. He will be present live at HdS.

Anyone who would also like to watch the event live can find the “entrance ticket” in the Internet under the following links 

https://youtu.be/DKWEy-n_x8g

or

https://www.youtube.com/channel/UC2hqWhf78m34FcSxWqrngIw/live

The new temporary exhibition will be on show until 12th September 2021 during the normal opening hours of the museum from Wednesdays to Fridays from 15.00 to 18.00 hours and Sundays from 13.00 to 17.00 hours. You can register for the desired date of your visit under 02151-9345355 or per email under This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

cardin burg linn Popup BIld 4c9b5

The exhibition logo depicts the red from the dog whelk in stark contrast to an indigo blue.
HdS-Graphics: Ilka Neumann

cardin burg linn Popup BIld 4c9b5

A display case has been set up in the Dyer’s Garden at Haus der Seidenkultur containing information about plants which were once needed to extract textile dyes.

HdS-photo: Brenner

cardin burg linn Popup BIld 4c9b5

The different dyers’ guilds each had their own emblem.

HdS-photo: Brenner

mingei logo

Präsentation und Erhalt des alten Handwerks

Mingei ist ein Horizon2020 Projekt mit dem Ziel, sowohl die materiellen wie auch immateriellen Aspekte von alten Handwerken zu digitalisieren und das entsprechende Wissen zu übertragen. Dies bezieht sich auf die Darstellung, Erhaltung und Zugänglichkeit des Handwerks als Kulturerbe. Alte Handwerke umfassen materielle Artefakte, Werkstoffe und Werkzeuge sowie immaterielle Dimensionen wie Fingerfertigkeit, Geschick und die Beziehung zwischen dem Meister und dem Lehrling. Diese Dimensionen beinhalten traditionelle und kulturell kennzeichnende Elemente der Ausübung, Innovation und künstlerischer Gestaltung innerhalb der Handwerksgemeinschaften. Gleichzeitig sind sie Teil der Geschichte und der Wirtschaft der Gegenden und Gesellschaften, in denen sie erfolgreich sind.

 

Mingei is a Horizon 2020 project that aims to digitise and transfer knowledge about both the tangible and intangible aspects of crafts. This covers the representation, preservation, and accessibility of craft as cultural heritage. Crafts include tangible artefacts, materials, and tools, as well as intangible dimensions, such as dexterity, skill, and the relationship between master and apprentice. These dimensions involve traditional and culturally identifying elements of the communities of practice, innovation, and artistic creation. At the same time, they are part of the history and economy of the areas and societies in which they flourish.

 

Mingei is een Horizon2020-project met als doel zowel de materiële als immateriële aspecten van oude ambachten te digitaliseren alsmede de overdracht van de juiste kennis. Dit met betrekking tot de representatie, het behoud en de toegankelijkheid van het handwerk als cultureel erfgoed. Oude ambachten omvatten materiaalartefacten, grondstoffen en gereedschappen, evenals immateriële dimensies zoals behendigheid, vaardigheid en de relatie tussen de meester en de leerling. Deze dimensies omvatten traditionele en cultureel onderscheidende elementen van de oefening, innovatie en artistiek ontwerp binnen de ambachtelijke gemeenschappen. Tegelijkertijd maken ze deel uit van de geschiedenis en het verhaal van de economie van de regio’s en samenlevingen waarin ze succesvol zijn. 

 

 

cropped logo schwarz gold 2 seidenraupen           mingei logo       swiss silk logo             ERIHmembershiplogo2                                       

Satzung Förderverein Haus der Seidenkultur Paramentenweberei Hubert Gotzes e.V.

§ 1 Name und Sitz
Der "Förderverein Haus der Seidenkultur Paramentenweberei Hubert Gotzes e.V."
mit dem Sitz in Krefeld hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.).

§ 2 Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist es, das kulturhistorische, technische Denkmal Paramentenweberei
(Hubert) Gotzes“ - Maus, Krefeld, Luisenstrasse 15, zu erhalten und zu sichern sowie eine museale Nutzung, aber auch eine Ausbildung an den alten Webstühlen zu ermöglichen. Damit ist gleich die Möglichkeit verbunden Krefeld als die
„Stadt wie Samt und Seide“ zu repräsentieren.
Um das Erreichen dieser Ziele zu gewährleisten, strebt der Verein die Zuteilung öffentlicher Mittel und privater Spenden an, die ausschließlich dem genannten Zwecke zu Gute kommen sollen.

§ 3 Gemeinnützigkeit
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 4 Mitgliedschaft
Mitglied des Vereins kann jede Person ab 16 Jahren werden, die ihren Beitritt schriftlich erklärt, die Satzung anerkennt und den Mitgliedsbeitrag zahlt. Auch juristische Personen (Vereine, Körperschaften usw.) können Mitglied werden. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.
Ein Mitglied kann jederzeit seinen Austritt aus dem Verein schriftlich erklären. Eingezahlte Beiträge oder Spenden sind weder ganz noch in Teilen rückzahlbar. Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod.
Mitglieder, die trotz zweimaliger Aufforderung ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, dem Zweck des Vereins zuwiderhandeln oder dessen Ansehen schädigen, können schriftlich durch den Vorstand ausgeschlossen werden. In diesem Falle ist eine Berufung an die nächste Mitgliederversammlung möglich.

§ 5 Finanzmittel
Die Beitragssätze werden von der Mitgliederversammlung festgelegt.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 6 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:
• Die Mitgliederversammlung
• Der Vorstand
• Kuratorium, Beirat, Ausschuss

§ 7 Mitgliederversammlung
Mindestens einmal jährlich findet eine Mitgliederversammlung statt. Hierzu lädt der Vorstand unter Wahrung einer Frist von drei Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung ein. Anträge von Mitgliedern müssen mindestens 10 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden.
Die Mitgliederversammlung wird von einem Vorstandsmitglied geleitet, bei Abwesenheit aller Vorstandsmitglieder wird ein Versammlungsleiter gewählt. Eine evtl. fällige Wahl des Vorstandes wird von einem der anwesenden Mitglieder geleitet.
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung werden der Tätigkeitsbericht des Vorstandes und der Kassenbericht vorgelegt. Sollte die Mitgliederversammlung die Entlastung entsagen, sind zwei Kassenprüfer zu wählen, die den Mitgliedern nach Abschluss der Prüfungshandlungen unverzüglich einen Bericht erstatten sollen.
Beschlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Versammlungsleiters. Nichtanwesende Mitglieder können ihre Stimme schriftlich auf ein anderes Mitglied übertragen.
Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand einzuberufen, wenn ein Drittel der Mitglieder dies beantragt.
Über jede Mitgliederversammlung ist ein schriftliches Beschlussprotokoll zu verfassen. Dieses
ist vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen.

§ 8 Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern.
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung einzeln und mit einfacher Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder für die Dauer von drei Jahren gewählt.
Wiederwahl ist möglich.
Die Vorstandsmitglieder sind einzeln vertretungsberechtigt. Im Innenverhältnis wird jedoch vereinbart, dass der Verein gerichtlich und außergerichtlich vom Vorsitzenden allein, bei dessen Verhinderung von den übrigen Vorstandsmitgliedern gemeinsam vertreten wird.
Der Vorstand ist berechtigt, sich im Falle des Ausscheidens eines Vorstandsmitgliedes durch Zuwahl selbst zu ergänzen. Zugewählte Vorstandsmitglieder treten in den Dreijahres-Turnus des Vorstandes ein.
Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. Ihnen werden nur Auslagen erstattet, die durch Beschluss der Vereinsorgane veranlasst worden sind.

§ 9 Kuratorium, Beirat, Ausschuss
Der Vorstand kann zur Unterstützung seiner Arbeit Kuratorium, Beirat und Ausschüsse einsetzen. Aufgabe von Kuratoren ist es, als Patron, Schirmherr oder Juror behilflich zu sein.
Aufgabe eines Beirats ist die Beratung des Vorstandes im Vereinsmanagement sowie in allen Aufgaben, die sich in der Erfüllung des Vereinszweckes stellen.
Ausschüsse dienen zeitlich befristeten Sonderaufgaben, die neben der üblichen Vorstandstätigkeit eine unzumutbare Belastung auslösen.
Kuratoren und Mitglieder vom Beirat und Ausschüssen werden durch den Vorstand berufen. Die Vereinmitglieder können dem Vorstand Besetzungsvorschläge machen, die für den Vorstand nicht bindend sind.
Die beschriebenen Gremien haben jeweils mindestens drei Mitglieder. Der Vorstand wählt einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Für die Gremien kann eine Geschäftsordnung erlassen werden.

§ 10 Änderung der Satzung
Änderungen der Satzung beschließt die Mitgliederversammlung. Hierfür ist die Zustimmung von mindestens Dreiviertel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.

§ 11 Auflösung des Vereins
Die Auflösung des Vereins kann nur durch die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von mindestens Dreiviertel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.
Das Vereinsvermögen fällt bei der Auflösung des Vereins oder Wegfall des bisherigen Zweckes nach Abdeckung bestehender Verpflichtungen an die Stadt Krefeld zum Zwecke der Förderung von Wissenschaft und Forschung.

Krefeld, 24. November 2004

Download der Satzung als PDF

 

 

 

In Kürze informieren wir Sie an dieser Stelle über unsere neue Sonderausstellung.

Should you be looking for an exclusive gift idea.

Think of our gift certificate. This opens up to you

all activities of the House of Silk Culture, as well as the assortment of the museum shop.

All prices on request!

The museum shop is open: Wednesday, Thursday and Friday from 3pm to 6pm and Sunday from 1pm to 5pm. We are available for you by phone at our opening hours: 0049 (0) 2151 936960. E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Classic from our museumshop

The Ears Pattern:

Colors: gold, red, purple, turquoise, green, silver, gray / beige, brow

item number: 1122 tie

Aehrenmuster


The arabesque pattern:

Colors: lightpink / green, red, cardinal red, blue, reed, green / darkpink, copper, turquoise / blue, dark green, green / darkpink

item number: 1138 tie

Arabeskenmuster


The elephant pattern:

Colors: gold, light altrosa, red, lilac, blue, lime, green, silver

Item number: 1110 tie

Kravatten mit Elefantenmuster


The gondola pattern 
A noble pattern that recalls Venice's heyday in the Renaissance.
Colors: lightpink / green, red, cardinal red, blue, reed, green / darkpink, copper, turquoise / blue, dark green, green / darkpink.
item number: 1154 tie

gondel DSC3176


The pomegranate pattern
Colors: red, blue, turquoise, purple
Item number: 1126 tie

Granatapfelmuster


The stag pattern
Colors: light red, light pink, light blue, light green
Item number:  1166 tie

m Hirschmuster2


The crow pattern 
We present this historical pattern on pure silk scarves and ties as a reminder of the old Krefeld.
Colors: green, red, purple, silver, gold
Item number:1130 tie

Kraehen- oder Krefeldmuster


The circlepattern
Is characterized by its simple ornamentation, which underlines the deeper symbolism of holism.
Colors: green, red, blue, silver
Item number: 1106                         kreismuster

 

 

 

 


 

 

 

The lion pattern
Colors: red / gold, red, red / silver, taupe / silver, blue, blue / silver, ecru (green),
Green / silver, silver, sand / beige, brown, brown / silver
Item number: 1114

Löwenmuster


The pattern of St. Bernard 
Has a liturgical tradition dating back to the early Middle Ages. Help to extend this tradition to future generations.
Colors: white, salmon, orange, red, pink, purple, light-beam blue, blue, silver, beige
Item number:  1134

Muster des HL Bernhard

 

 


The paradise pattern:

Colors: gold, red, purple, turquoise, green, silver, gray / beige, brown.

Item number: 1102

Das Paradies...


The Pimpernel pattern:

Item number: 1150

Pimpernelle


Tussah Kravatte Kopie      silberkravatte 02