Das Haus der Seidenkultur (HdS) ist an den Sonntagen 30. März und 6. April – jeweils von 11 bis 18 Uhr - einer der Schauplätze der ersten „Krefelder Atelier-Ausstellung“. Auf dieser neuen Plattform agieren auch viele heimische Künstler, die sich bereits in der Vergangenheit beim einstigen „A-Gang“ präsentierten. Das aktuelle Programm vereint diverse Ausstellungen, Musik- und Theater-Formate, Lesungen und Lichtshows an verschiedensten Orten rund um Krefeld.
Mechtild Runde-Witjes, Dipl.-Ing. für Textil- und Bekleidungstechnik, Coachin und freischaffende Künstlerin, ist dieses Jahr ebenfalls dabei und präsentiert ihre Ausstellung „Spuren, Linien und was sich sonst noch so zeigt“ im Seidenmuseum an der Luisenstraße 15, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Ihre Werke vereinen – passend zum Ausstellungsort - Farben, Texturen und Stoffe. Neben den großformatigen Malereien in Mixed-Media präsentiert die Künstlerin außerdem ihre kleinsten Formate: Schmuck in Acryl.
Mechtild Runde-Witjes (Foto) erklärt: „Ich bin ein reiselustiger und neugieriger Mensch. Daher habe ich mich für die diesjährige Ausstellung mit den Spuren und Linien auseinandergesetzt, die das Reisen in ferne Länder und andere Kulturen zwischen Menschen hinterlassen können.“
Mechtild Runde-Witjes erklärt: „Ich bin ein reiselustiger und neugieriger Mensch. Daher habe ich mich für die diesjährige Ausstellung mit den Spuren und Linien auseinandergesetzt, die das Reisen in ferne Länder und andere Kulturen zwischen Menschen hinterlassen können.“
Das HdS lädt regelmäßig zu verschiedensten Veranstaltungen ein, die den großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern die Krefelder Textilgeschichte näherbringen. Dr. Ilka Wonschik, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin, freut sich daher besonders über Runde-Witjes kreative Auseinandersetzung mit Krefelds Textilgeschichte und ergänzt: „Als Museumsbetrieb ermöglicht das HdS das Bewahren und Erfahren der Textilgeschichte Krefelds. Ich freue mich sehr, dass wir Mechtild Runde-Witjes bereits ein zweites Mal als Ausstellerin begrüßen dürfen. Die Verbindung von Malerei und Textilien ermöglicht neue und offene Blickwinkel auf Vergangenes und öffnet den Blick für Zukünftiges.“
Die Krefelder Atelier-Ausstellung präsentiert ein breites Programm der Kunst- und Kulturschaffenden aus der Umgebung. Das Initiatorinnen-Team vereint langjährige Event-Erfahrung aus der Arbeit am Ausstellungsformat A-Gang mit neuen Visionen für die Krefelder Kulturszene. So sind in diesem Jahr Formate aus den Bereichen Malerei, Musik und Theater, Lesungen und Lichtshows mit von der Partie.
Spuren im Sand in einer von Malereien und Textilien bestimmten Landschaft, so wie sie von der Künstlerin Mechtild Runde-Witjes gesehen wird.
Übrigens: Die öffentliche Führung, die am Sonntag 6. April um 14 Uhr stattfindet, wird vom neuen Ausstellungsgeschehen nicht beeinträchtigt.